Ich gebe es zu, der Titel von diesem Artikel mag ein bisschen provokativ klingen. Aber tatsächlich ist das Thema des Aussenseiter seins ein omnipräsentes in Bezug auf Hochsensibilität. Weshalb ist das so? Dieser Frage möchte ich in den nächsten Zeilen auf den Grund gehen und dich dazu ermutigen, die Aspekte deiner feinfühligen Wahrnehmung aus einem etwas anderen Blickwinkel zu betrachten. Einen, der dich wieder zurück in die Verbindung zu dir und der Welt da draussen bringt.
Der Grund, weshalb sich Hochsensible oft als Aussenseiter fühlen, hat viel mit der eigenen Wahrnehmung und wie wir mit ihr umgehen zu tun.
Es sind die vier Aspekte welche die Art, wie wir wahrnehmen prägen und uns in das Raster „Hochsensibel“ fallen lassen. Diese Aspekte prägen also jeden Menschen, der hochsensibel durch die Welt geht. Dazu gehören:
- Intensive Emotionalität
- Sinnessensibilität
- Verarbeitungstiefe
- Leichte Überregbarkeit

Wie hast du gelernt, mit diesen Aspekten umzugehen?
Ist eine der zentralsten Fragen, die ich den Menschen stelle, welche mit mir ihre Hochsensibilität erforschen möchten. Denn oft ist nicht die Tatsache, dass man feinfühlig durchs Leben geht das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir dieses sensibel sein bewerten.
Ich stelle eine etwas provokante These mal in den Raum: Stell dir vor, du wärst absolut in Frieden mit deiner Hypersensibilität.
Die meisten von uns haben zum Beispiel in ihrem Leben die Erfahrung gemacht, dass es nicht erstrebenswert ist, emotional zu sein. Das Gras wachsen zu hören. Dass es einem viel besser gehen würde, würde man nicht so viel spüren, nicht alles ungefiltert wahr nehmen.
Daraus resultierten für viele von uns die unterschiedlichsten Überlebensstrategien.
Ich kann mich noch sehr gut an Zeiten bei mir erinnern, als ich vor dem Spiegel stand, mich betrachtete und mich ernsthaft fragte, ob ich mir das alles, was an Gefühlen auf mich hinein prasselte, einfach nur einbilde. Manchmal dachte ich, ich werde jetzt dann gleich für verrückt erklärt. Bis ich erkannte, dass meine Wahrnehmung einfach ein ticken anders ist als bei anderen Menschen.
Um bewusst und achtsam seine Hochsensibilität erforschen und in seine Kraft kommen zu können geht es also darum, diese vier Aspekte genauer zu betrachten, sich selbst zu reflektieren und einen konstruktiven Umgang mit ihnen zu finden.
Weshalb fällt uns gerade das oft so schwer?
Weil wir in einem System gross wurden, für das diese Aspekte nicht wirklich relevant ist. In unserer Gesellschaft ist es schlichtweg nicht erstrebenswert emotional zu sein. Menschen, die mehr wahr nehmen als andere müssen sich oft den Vorwurf gefallen lassen, esoterisch und ein bisschen verrückt zu sein. Sich von den vielen Reizen der Welt da draussen nicht überrollen zu lassen fällt extrem schwer, wenn so viele Wahrnehmungskanäle offen sind.

Hochsensibilität ist nichts Spezielles.
In über 100 Spezies hat sich Hochsensibilität entwickelt. Das beweist, dass es sich dabei nicht um ein Problem oder eine Krankheit oder einen ständigen Nachteil handeln kann. Nein, viele Tierrrudel sind auf sensiblere Tiere angewiesen. Sie sichern das Überleben der Gruppe. Weil sie viel schneller und besser giftige Nahrung von nicht giftiger unterscheiden können. Sie spüren Gefahr viel früher. Du siehst, es zahlt sich manchmal also auch aus, wenn man kleinste Details wahr nehmen und seinem Gefühl vertrauen kann.
Auch in anderen Kulturen als in unserer westlichen werden hochsensible Menschen sehr geschätzt. Zu ihnen geht man, wenn man einen guten Rat braucht, jemand braucht, der einem zuhört, versteht, Raum für den Anderen öffnet.
Genau darin liegen die grossen Vorteile der Hochsensibilität.
Du bist wohl eine sehr beliebte Zuhörerin und am liebsten kommen deine Freundinnen mit Sorgen und Problemen zu dir, teilen sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee dir mit und schütten ihr Herz aus. Dafür bist du wahrscheinlich sehr dankbar und schätzt das, dass du einfach für andere da sein darfst.
Kann es aber auch sein, dass du manchmal das Gefühl hast, dass deine Lieben ihren ganzen Frust, Kummer und die Sorgen bei dir abladen, völlig locker und frei aus deinem Wohnzimmer gehen und den ganzen Ballast bei dir lassen?
Mir ist das früher oft so passiert. Bevor ich verstanden habe, dass es ihre Emotionen und nicht meine sind, die ich da spüre. Bevor mir bewusst wurde, dass ich in diese Emotionen nicht eintauchen und sie übernehmen muss, um eine gute Zuhörerin zu sein.
Ich glaube, genau das ist wahrscheinlich das schwierigste am Hochsensibel sein: zu erkennen, welches Gefühl jetzt ganz und gar zu mir gehört und welches Gefühl ich vom Anderen übernehme, wahr nehme, nicht meins ist. Nur schon das zu erkennen kann sehr befreiend sein.
Sobald wir unterscheiden können was zu uns und nicht zu uns gehört, können wir uns auf unsere Bedürfnisse als Frau und Mama, als Partnerin konzentrieren. Wir verlieren uns nicht mehr in all den Bedürfnissen, die das Aussen an uns stellt. Weil wir erkennen, dass auch wir ein Recht darauf haben, uns ausgeglichen, sicher und wohl zu fühlen.
Du siehst, Hochsensibilität ist ein absolut spannendes Thema, das so unglaublich viel Potential für Veränderung schafft! Weil es so viele spannende Aspekte zu erforschen und zu integrieren gibt. Und weil es an der Zeit ist, dieses Hochsensibel Sein als ein wundervolles, kraftvolles Potential zu erkennen das dich achtsamer, bewusster und selbstbestimmter dein Leben führen lässt.

Doch weshalb fühlen sich hochsensible Menschen oft als die grossen Aussenseiter in unserer Gesellschaft?
Es wäre jetzt zu simpel von mir zu sagen, weil unsere Gesellschaft sich nix aus Hochsensibilität macht. Ich würde dich mit dieser Aussage bewusst oder unbewusst in eine Opferhaltung hinein manövrieren. Darum geht es mir in meiner Arbeit mit HerzBauchWerk aber nicht. Vielmehr möchte ich dir zeigen, wie du in deine Kraft kommen kannst. In diesem Leben, mit all den Umständen, die sich gerade bei dir zeigen.
Hochsensibilität ist nichts falsches. Du kannst nicht daraus hinaus wachsen oder sie weg therapieren. Das beste, was du tun kannst, ist dich für das Abenteuer Hochsensibel leben öffnen. Dich für dich öffnen, mit all den Erfahrungen, die du bis jetzt mit deinem feinfühlig Sein gemacht hast. Auch wenn die vielleicht nicht immer schön waren.
Schau, viele meiner Klientinnen haben sehr unschöne Erfahrungen in ihrem Leben gemacht. Sie reichen von Mobbing, zu Depression, bis hin zum Burnout. Nur bringt es niemanden nicht weiter, der Hochsensibilität dafür die Schuld in die Schuhe zu schieben.
Wenn wir mal ganz ehrlich mit uns sind, stellen wir fest, dass „Ich bin halt viel zu sensibel!“ oft als Entschuldigung gebraucht wird.
Eine Entschuldigung, die verhindert, die vier Aspekte deiner hochsensiblen Wahrnehmung wirklich zu erforschen und in deinem Leben als eine Gabe zu integrieren.
Das HerzBauchWerk® Prinzip ist übrigens eine effiziente Möglichkeit, um deine Hochsensibilität besser zu verstehen und Ruhe, Gelassenheit und inneren Frieden zu finden. Es wirkt auf allen drei Ebenen deines Seins. Körper, Geist und Seele werden gestärkt und das Verständnis der vier Aspekte deiner Hochsensibilität automatisch gefördert.

HerzBauchWerk® hilft dir dabei, dich als ein ganzheitliches Wesen zu betrachten und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Das hat auch einen absolut positiven Effekt auf deine Einstellung als feinfühliger Mensch und hilft dir dabei, Frieden mit den vier Aspekten deiner Hochsensibilität zu finden. Dies passiert in den folgenden drei Schritten:
- Du lernst deinen Emotionalkörper so richtig kennen und verstehst dich frei zu fühlen. Wortwörtlich. Du fühlst einfach mal alles durch, was sich dir als Gefühl so präsentiert. Auf eine gute Art und Weise, damit du lernen kannst, mit diesen Emotionen konstruktiv umzugehen und sie als einen Teil von dir zu verstehen, den du nicht mehr so ernst nehmen willst. Denn allzu oft identifizieren wir uns viel zu sehr mit dem Drama in uns.
- Du lernst deinen mentalen Körper verstehen und kannst zwischen deinem Spirit und deinem Ego unterscheiden. Du kannst deine Schutz- und Machtstrategien, die dein Ego hoch fährt analysieren und findest Frieden mit beiden Teilen in dir.
- Du lernst deinen physischen Körper als Wahrnehmungsintsrument gezielt einzusetzen und findest zu deinem Bauchgefühl. Deine Intuition wird gestärkt und du fängst damit an, deine ganz eigene Sprache der feinen Wahrnehmung zu verstehen und auf sie zu vertrauen.
Wenn wir also lernen unsere Hypersensibilität anzunehmen und in unserem Leben zu integrieren, gehen wir automatisch in Verbindung mit dem, was uns als ein HerzBauchWerk® ausmacht: Unserem mentalen, physischen und emotionalen Körper. All diese drei Aspekte unseres Seins zu erkennen, erforschen und zu leben bringt dir das wertvollste Geschenk, das du in deinem Leben haben kannst so richtig zum Vorschein: Dich selber!

Verschenk dich dir selber. Erkenne dich, verbinde dich bewusst mit all den Aspekten, die dich als feinfühligen Menschen ausmacht und du findest Schritt für Schritt zurück in deine Kraft. Wenn du magst, helfe ich dir gerne in einer Einzelbegleitung oder einer meiner OnlineKursprogramme dabei. Gerne lerne ich dich in einem kostenlosen Kennenlerngespräch kennen, um mit dir heraus zu finden, wie dir HerzBauchWerk® dich am besten unterstützen kann.
Hier erfährst du alles wichtige über HerzBauchWerk® und mich!
